Juniorwahl zur Europawahl
Am Montag vor der offiziellen Wahl fand an unserer Schule die Juniorwahl statt. Hier durften die Jahrgänge 9 bis 12 teilnehmen. Ein Kreuz, zusammenfalten, in die
Wahlurne … und das Ganze natürlich geheim. Jeder Jahrgang hat bei der Durchführung Aufgaben übernommen. Die Jahrgänge 9 und 10 stellten Wahlhelfer im Wahllokal, an der Auszählung beteiligten sich
alle Jahrgänge.
325 Wahlberechtigte und eine Wahlbeteiligung von 81,5 %, das kann sich sehen lassen. Deutschlandweit lag die Wahlbeteiligung bei den Juniorwahlen bei 78,4 %. Bei der richtigen Europawahl lag die
Wahlbeteiligung in Deutschland bei 61 %, also fast 20 % niedriger. Wenn Andrea Nahles unsere Wahlergebnisse gesehen hätte, wäre sie vielleicht nicht zurückgetreten, denn die SPD erreichte 28,8 %. Die
Grünen lagen bei 30 %, fridays for future sei Dank. Ich war Wahlhelferin. Mein Kommentar: Manch einer hat leider nicht verstanden, dass man nur ein Kreuz machen sollte.
Mir hat es Spaß gemacht, denn ich habe gesehen, dass viele die Wahl ernst genommen haben und ernsthaft abgestimmt haben. Das würden manche Erwachsene von 14,15, 16-Jährigen nicht erwarten.
Sarah Wolf 10 c